
Webshop

Aktuelle Meldungen
Aktueller Liftstatus
Anzeige
Aktueller Pistenstatus
Anzeige
Livecams im Skigebiet
KitzSki TV
KitzSki TV
Aktuelles Programm
Aktuelles Wetter Hahnenkamm
Überwiegend sonnig, später nur ein paar harmlose Wolken.
Vormittag
16°C
Nachmittag
19°C
Datenbereitstellung durch ZAMG
Entdecken Sie
"Best of KitzSki"
Erleben Sie die variantenreichen Skirunden hautnah und lernen Sie so die Insider-Tipps der KitzSki Arena kennen.
Unterkunft suchen & buchen
02.07.2022 - 09.07.2022
Tickets & Gutscheine
TIPP!SUPERVorverkauf
KitzSki Card
Gültig ab sofort bis zum
Ende der Wintersaison 2023Jetzt nur EUR 714,00
Die "Streif" wird als die klassische und schwierigste Abfahrtsrennstrecke der Welt bezeichnet und begeistert jährlich tausende Zuschauer und Wintersportler.
Schlüsselstellen der Streifwanderung
Die Schlüsselstellen der Streifwanderung sind durch Tore gekennzeichnet und stellen jeweils eine Station dar.
Länge: ca. 3,8 km
900 Höhenmeter
Schwierigkeit: mittel bis schwer
Gehzeit: 2,5 Std.
Routenlänge
7,7 km
Schwierigkeit
123
Gehzeit
2,5 h
Starthöhe
1658 m
Zielpunkt
700 m
Höhendifferenz
957 m
Parkplatz
Hahnenkammbahn
Höhendifferenz
Nach der Auffahrt mit der Hahnenkammbahn leiten Sie Schilder zum Starthaus, dem eigentlichen Start der Streifwanderung. Von dort aus sind es 3.312 m bis ins Ziel. Nachdem man den Startschuss passiert hat, führt die abenteuerliche Wanderung weiter zur weltbekannten Mausefalle. Mit 85% Steigung ist sie die steilste Stelle der Abfahrt! Wer von schwindelerregenden Höhen noch nicht genug hat, steigt zur nächsten Station in den Steilhang ab. Diese Passage stellt im Winter die eisigste Stelle dar. Danach folgt die flachste Stelle und das längste Gleitstück - das Gschöss. Die Rennläufer sind hier mit einer Geschwindigkeit von ungefähr 90 km/h unterwegs.
Die alte Schneise ist nun nicht mehr zu verfehlen. Als unruhigster Streckenteil stellt sie die Sportler vor die Herausforderung rascher Gelände- und Lichtwechsel. Von hier sind es noch etwa 526 Höhenmeter bis ins Ziel und es ist nicht mehr weit zur Seidlalm. An dieser Stelle wurde im Jahr 1966 die Weltcupidee geboren. Wer sich etwas länger ausrasten möchte, kann weiter zum Seidlalm See, einem Beschneiungs-Speicherreservat, wandern.
Am Ende der Streifwanderung sind nun noch der Lärchenschuss, der Hausberg und der Zielschuss zu bewältigen. Der Hausberg wird von vielen Experten als die atemberaubendste Stelle mit der höchsten Anforderung an Mensch und Material beschrieben. Im Zielschuss erreichen die Rennläufer bis zu 140 km/h Geschwindigkeit.