
KitzSki TV
Aktuelles Programm
Aktuelle Meldungen
Seit Montag, 15.02.2021, ist ein negatives Corona-Testergebnis (nicht älter als 48 h) beim Skifahren erforderlich. Kinder unter 10 Jahren sind von der Verordnung ausgenommen. Auch ausgenommen sind all jene, die in den letzten 6 Monaten eine COVID-Erkrankung hatten (ärztliches Zeugnis oder behördliche Bestätigung muss mitgeführt werden). >>> Ausgenommen von dieser Verordnung ist der Salzburger Teil unseres Skigebietes (Resterhöhe). <<<
Information
Kostenlose COVID-Testmöglichkeit am Klosterfeld Parkplatz (täglich von 08.00 - 12.00 Uhr) | Berechtigung gültig für das Skifahren, gilt nicht für Grenzübertritte!
Weitere Informationen findest Du hier
Information
FR 26.02.21: Zusätzliche COVID - Testmöglichkeit am Hahnenkamm von 08.00 - 18.30 Uhr (Berechtigung gültig für das Skifahren, gilt nicht für Grenzübertritte)
Information
Aktueller Liftstatus
Anzeige
Aktueller Pistenstatus
Anzeige
Livecams im Skigebiet
KitzSki TV
KitzSki TV
Aktuelles Programm
Aktuelles Wetter Hahnenkamm
Die Sonne scheint den ganzen Tag, Wolken sind kaum zu sehen
Vormittag
6°C
Nachmittag
7°C
Datenbereitstellung durch ZAMG
Entdecken Sie
"Best of KitzSki"
Erleben Sie die variantenreichen Skirunden hautnah und lernen Sie so die Insider-Tipps der KitzSki Arena kennen.
Unterkunft suchen & buchen
27.02.2021 - 06.03.2021
Tickets & Gutscheine
Die beschilderten Pisten-Skitouren mit insgesamt 5,4 km Länge und 1.290 Höhenmetern führen ab sofort auf den Gaisberg, die Bichlalm, entlang der Skiroute 52 Richtung Stuckkogel und den Hochetzkogel. Damit reagiert KitzSki gemeinsam mit Kitzbühel Tourismus und dem Tourismusverband Kitzbüheler Alpen auf die Trendsportart Pisten-Skitouren gehen.
Willst du erfahren, wie du dich beim Skitourengehen und auf den Skirouten richtig verhalten solltest? Oder möchtest du erfahren, was sich hinter dem Begriff 'Notfall Lawine' verbirgt? Dieses Lawinen-Seminar wird von Kitzbühel Tourismus und KitzSki angeboten. Organisiert wird es von Bergsport Überall und den Kitzbüheler Bergführern.
Sportlicher Anstieg mit flachem Start und anschließender, kontinuierlich steiler werdenden Routenführung. Das steilste Stück befindet sich in der Mitte des Aufstieges und kann bei genügend Naturschneeauflage über den Forstweg im Wald umgangen werden. Im oberen Drittel wird die Route wieder flacher und folgt in übersichtlicher Routenführung immer am Pistenrand bleibend bis zur Bergstation des Gaisbergliftes.
Routenlänge
1,2 km
Schwierigkeit
123
Aufstiegszeit
1,5 h
Starthöhe
840 m
Zielpunkt
1.260 m
Höhendifferenz
420 m
Parkplatz
kostenlos
Höhendifferenz
Aufstieg für Pistentourengeher in angenehmer Steigung. Ideal für gemütliche Tourengeher und Einsteiger. Der Einstieg der Aufstiegsroute ist direkt am Pistenende gegenüber der Mittelstation Bichlalmsessellift und verläuft von hier entlang der Skipiste 50. Anfangs folgt die Aufstiegsroute der Piste durch offenes Wiesengelände mit herrlicher Aussicht. Nach einem kurzen Waldstück kommt man ca. eine halbe Stunde vor Erreichen der Bichlalm wieder in offenes und aussichtsreiches Gelände. Weiter entlang dem Forstweg, abschnittsweise abseits der Piste, gelangt man genussreich bis zum Gasthof Bichlalm.
Routenlänge
2,4 km
Schwierigkeit
123
Aufstiegszeit
1,5 h
Starthöhe
1.150 m
Zielpunkt
1.600 m
Höhendifferenz
450 m
Parkplatz
kostenlos
Höhendifferenz
Landschaftlich wunderschön und angenehmer Skitourenaufstieg entlang der Skiroute 52. Von der Bichlalm Bergstation führt eine Pistenraupenspur des Raupenshuttles bis kurz unterhalb des Gipfels des Stuckkogels (1.880m). Die Aufstiegsroute folgt der präparierten Spur. Entlang der ersten 100 m ab der Bichlalm kann bei genügend Naturschnee das Steilstück in Serpentinen umgangen werden. Bei sehr schlechter Sicht im Bereich oberhalb der Waldgrenze empfiehlt sich der Verzicht auf den Aufstieg.
Routenlänge
1,2 km
Schwierigkeit
123
Aufstiegszeit
1 h
Starthöhe
1.600 m
Zielpunkt
1.880 m
Höhendifferenz
280 m
Höhendifferenz
Wer nach dem Aufstieg zum Gasthof Bichlalm noch einen aussichtsreichen Gipfel erreichen will, kann in ca. einer halben Stunde den Hochetzkogel zum Ziel wählen. Zuerst entlang der Skiroute 52, gemeinsam mit dem Aufstieg in Richtung Stuckkogel, zweigt die Route zum Hochetzkogel nach ca. 400 m links ab. Von hier in angenehmer Steigung über den sehr aussichtsreichen Rücken in ca. 15 Minuten bis zum Gipfel.
Routenlänge
600 km
Schwierigkeit
123
Aufstiegszeit
0,5 h
Starthöhe
1.600 m
Zielpunkt
1.740 m
Höhendifferenz
140 m
Höhendifferenz
Die nachstehenden Regeln wurden vom Kuratorium für alpine Sicherheit erlassen. Skipisten stehen in erster Linie den Benützern der Seilbahnen und der Lifte zur Verfügung. Um Unfälle und Konflikte zu vermeiden, bitten wir, neben den FIS-Verhaltensregeln auch Folgendes zu beachten:
1. Warnhinweise sowie lokale Regelungen beachten.
2. Der Sperre einer Piste oder eines Pistenteils Folge leisten. Beim Einsatz von Pistengeräten, insbesondere mit Seilwinden - oder bei Lawinensprengungen, etc. kann es zu lebensgefährlichen Situationen kommen. Pisten können daher aus Sicherheitsgründen für die Dauer der Arbeiten gesperrt sein.
3. Nur am Pistenrand und hintereinander aufsteigen.
4. Die Piste nur an übersichtlichen Stellen und mit genügend Abstand zueinander queren.
5. Frisch präparierte Pisten nur im Randbereich befahren. Über Nacht festgefrorene Spuren können die Pistenqualität stark beeinträchtigen.
6. Zur jeweils festgelegten Uhrzeit die Pisten verlassen (abhängig von den Örtlichkeiten!)
7. Sichtbar machen. Bei Dunkelheit oder schlechter Sicht Stirnlampe, reflektierende Kleidung etc. verwenden.
8. Bei besonders für Pistentouren gewidmeten Pisten nur diese benützen.
9. Hunde nicht auf Pisten mitnehmen.
10. Ausgewiesene Parkplätze benützen und allfällige Parkgebühren entrichten.